Ja, in vielen Fällen hast Du die Option, mit dem Mietwagen über Grenzen hinweg zu fahren. So bleibst du besonders flexibel und kannst gleich mehrere Länder bereisen. Lies hier, wann ein Grenzübertritt möglich ist und was du dabei beachten musst.
Egal ob innerhalb Europas, von Kanada in die USA oder in Afrika:
Viele unserer Kunden wollen mit ihrem Mietwagen gleich mehrere Länder bereisen. Oft ist so ein Grenzübertritt möglich, wenn du bestimmte Voraussetzungen beachtest.
Grenzübertritte mit dem Mietwagen müssen geplant und vor allem bei der lokalen Mietstation angekündigt werden. Dabei ist es wichtig, im Vorfeld sicherzustellen, dass der Grenzübertritt von der lokalen Mietstation gestattet wird.
Was innerhalb der EU meist kein Problem ist, kann in anderen Ländern verboten sein. Aber nicht nur zwischen den einzelnen Ländern gibt es unterschiedliche Regelungen, auch bei den Autovermietungen kann das variieren. Planst du eine Reise durch mehrere Länder, solltest du deshalb genau überlegen, ob du diese mit einem einzigen Mietwagen machen willst oder besser in einem neuen Land ein neues Fahrzeug buchst. Überlege dabei am besten die folgenden Fragen:
Darf ich mit dem Mietwagen über die Grenze?
Ob ein Grenzübertritt mit dem Mietwagen erlaubt ist, hängt von den Ländern und, in Einzelfällen, von der gebuchten Fahrzeugkategorie ab, da manche lokalen Mietwagenanbieter mit Buchung einer Premium-/ Luxuskategorie einen Grenzübertritt ausschließen. Dabei geht es in erster Linie darum, ob der Versicherungsschutz für den Mietwagen auch im Nachbarland gilt. Länderübergreifende Fahrten innerhalb von Nord- und Westeuropa bzw. der EU sind meist kein Problem, z. B. Schweden – Norwegen, Deutschland – Frankreich.
Anders sieht es bei Grenzübertritten von West- nach Osteuropa aus. Dort herrschen unterschiedliche Versicherungsbedingungen, was den Grenzübertritt mit dem Mietwagen problematisch macht.
Auch auf anderen Kontinenten gibt es ganz unterschiedliche Regeln. Mit dem Mietwagen in Südamerika länderübergreifend zu fahren, ist fast immer verboten. Innerhalb von Nordamerika (USA-Kanada) ist ein Grenzübertritt meist kein Problem, Richtung Süden nach Mexiko jedoch schon.
Willst du mit dem Mietwagen über das Meer, ist das grundsätzlich problematisch, egal ob die Fahrt zwischen zwei Ländern oder zwischen dem Festland und einer Insel erfolgt. Hier musst du die Bedingungen zur Fährüberfahrt mit dem Mietwagen beachten.
Außerdem enthält nicht jedes Angebot länderübergreifenden Versicherungsschutz. Was bei einem Anbieter erlaubt ist, kann beim anderen verboten sein. Auch die Mietwagen-Klasse spielt beim Grenzübertritt eine Rolle. Hast du ein bestimmtes Angebot auf billiger-mietwagen.de gefunden, kannst du alle Infos zu Grenzüberschreitungen in den Mietbedingungen nachlesen.
Wichtig!
Auch wenn der Grenzübertritt laut Mietbedingungen erlaubt ist, musst du die lokale Mietstation aktiv darüber informieren! Andernfalls könnte es passieren, dass du bei einer unangekündigten Tour ins Nachbarland plötzlich nicht mehr weiterfahren kannst. Gib die Grenzfahrt daher am besten direkt bei der Buchung im Feld „Können wir etwas Spezielles für dich tun?“ an. So können wir deinen Wunsch an die lokale Mietwagenstation weiterleiten und die Grenzfahrt anmelden.
Kann ich den Mietwagen in einem anderen Land zurückgeben?
Du willst den Mietwagen zum Beispiel in München abholen und in Wien zurückgeben? Solche länderübergreifenden Einwegmieten sind nur sporadisch buchbar.
Kostet der Grenzübertritt mit dem Mietwagen extra?
Ja, normalerweise wird eine Gebühr für den Grenzübertritt fällig. Der Betrag variiert je nach lokaler Mietwagenstation. Manchmal erhöht sich bei einem Grenzübertritt zudem die Kaution. Schau deshalb genau in die Mietbedingungen deines Angebots. Gegebenenfalls lohnt es sich, zwei Mietwagen in zwei Ländern zu buchen, als mit einem Fahrzeug beide Länder zu durchqueren.
Tipp:
Planst du eine lange Reise mit dem Mietwagen, ist es sinnvoll, diese in mehreren Etappen mit wechselnden Fahrzeugen zu unternehmen. Zum einen sparst du dir die Zusatzgebühren für den Grenzübertritt, zum anderen haben die meisten Autovermietungen eine Maximal-Mietdauer von höchstens 28 Tagen in Europa und höchstens 6 Wochen in den USA festgesetzt.
Nach dieser Zeit kannst du die Miete verlängern, musst das aber wieder bei der Autovermietung vor Ort tun. Oft ist es unkomplizierter, den ersten Wagen in einem Land zu buchen, ihn im selben Land zurückzugeben und im nächsten Land ein neues Fahrzeug mit neuem Mietvertrag zu nehmen.
Jetzt Mietwagen suchen |