Wenn du deinen Mietwagen abholst oder zurückgibst, bekommst du in der Regel ein Übergabeprotokoll. Darin wird der Zustand des Fahrzeugs bei der Übernahme bzw. Rückgabe festgehalten. Hier erfährst du, warum dieses Dokument wichtig ist und welche Infos darin stehen sollten.
1. Was ist das Mietwagen-Übergabeprotokoll?
Das Übergabeprotokoll dokumentiert, in welchem Zustand sich der Mietwagen bei der Abholung und Rückgabe befindet. Ähnlich wie bei einer Wohnungsübergabe sorgt es dafür, dass eventuelle Schäden klar zugeordnet werden können. Es dient als rechtliche Absicherung sowohl für dich als auch für den Vermieter.
2. Welche Infos gehören ins Mietwagen-Übergabeprotokoll?
Die meisten Protokolle sind ähnlich aufgebaut und enthalten folgende Punkte:
Basisdaten: Mietvertragsnummer, Fahrzeugtyp, Autokennzeichen und dein Name.
Anmiet- und Rückgabestation: Mit Datum und Uhrzeit.
Kilometerstand und Tankfüllstand: Bei Abholung und Rückgabe.
Lackschäden: Oft gibt es eine Fahrzeug-Grafik, in der die lokale Mietwagenstation vorhandene Schäden markiert.
Ausstattung des Fahrzeugs: Zum Beispiel Fahrzeugpapiere, Navi, Hutablage, Warndreieck, Verbandskasten.
Unterschriften: Sowohl von dir als auch von der lokalen Mietwagenstation.
3. Worauf solltest du beim Übergabeprotokoll achten?
Alle Schäden festhalten: Dellen, Kratzer oder andere Mängel sollten vollständig im Protokoll dokumentiert werden. Es ist eine gute Idee, diese zusätzlich mit Fotos oder Videos zu dokumentieren.
Neue Schäden melden: Wenn du bei der Abholung Schäden entdeckst, die nicht im Protokoll stehen, informiere sofort Deine lokale Mietwagenstation und lass sie nachtragen. Ansonsten könnten dir diese Schäden bei der Rückgabe als neu in Rechnung gestellt werden.
Tank- und Kilometerstand überprüfen: Achte darauf, dass die Angaben im Protokoll mit dem Mietvertrag übereinstimmen. Bewahre den letzten Tankbeleg auf, falls du das Auto mit vollem Tank zurückgeben musst, und mach ein Foto vom Tachostand bei der Rückgabe.
Alles schriftlich festhalten: Unterschreibe nichts, ohne es vorher genau zu prüfen – weder den Mietvertrag noch das Übergabeprotokoll.
4. Was tun, wenn meine lokale Mietwagenstation kein Übergabeprotokoll anbietet?
Das Übergabeprotokoll ist kein Pflichtdokument, daher bieten viele lokale Mietwagenstationen es nicht an. Die wichtigsten Punkte sind in der Regel bereits im Mietvertrag dokumentiert. Aber wenn das Fahrzeug schon kleine Schäden hat oder du auf Nummer sicher gehen willst, kann ein Protokoll hilfreich sein.
Wenn die lokale Mietwagenstation dir keins anbietet, kannst du selbst ein handschriftliches Protokoll anfertigen. Lass es dann aber unbedingt von der lokalen Mietwagenstation unterschreiben, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Tipp:
Ein Übergabeprotokoll gibt dir mehr Sicherheit bei der Mietwagenrückgabe, vor allem wenn es um Schäden oder den Tankfüllstand geht. Nimm dir die Zeit, alles genau zu prüfen – das spart dir im Zweifel Ärger und Kosten.