Bei der Abholung eines Mietwagens gibt es einiges zu beachten. Hier erfährst du, welche Dokumente du brauchst, was im Mietvertrag vor Ort stehen muss und worauf du bei der Fahrzeugübernahme besonders achten solltest.
1. Abholort und Abholzeit
Den Abholort und die ungefähre Abholzeit legst du bereits bei der Buchung fest.
Wenn du deinen Mietwagen am Flughafen abholen willst, gibst du schon online deine Flugnummer an. So bekommst du zum einen deinen Voucher schneller, und zum anderen kann sich deine Autovermietung vor Ort am besten auf etwaige Verspätungen einstellen.
Wenn du dich verspätest:
Egal, ob du deinen Mietwagen am Flughafen oder in der Stadt abholst: Bei Verspätungen, die nicht unmittelbar durch die Fluggesellschaft verursacht wurden, musst du deine lokale Mietwagenstation informieren. Es kann sonst sein, dass dein Anspruch auf den Wagen entfällt.
Willst du deinen Wagen beim Hotel in Empfang nehmen, musst du dies ebenfalls bei der Buchung angeben. Hotelzustellungen sind leider nicht immer möglich, bei bekannten Anbietern und in großen Reiseländern aber häufig machbar.
Achtung!
Für die Zustellung zum Hotel erheben die lokalen Mietwagenstationen eine Extra-Gebühr, die je nach Land und Saison variiert. Unter „Hotelzustellung“ versteht man in manchen Ländern, dass der Kunde von der lokalen Mietwagenstation am Hotel abgeholt und zur Abholstation gefahren wird. Wie genau Hotelzustellungen bei deinem Angebot geregelt werden, kannst du bei unserer Kundenberatung kostenlos erfragen unter der Telefonnummer: 0221 – 567 999 11 oder aus dem Ausland unter +49 221 – 567 999 11.
2. Dokumente bei der Mietwagen-Abholung
Bei der Abholstation brauchst du folgende Dokumente:
Deinen Voucher (Reisegutschein)
Deinen Führerschein (ggf. zusätzlich einen internationalen Führerschein)
Deinen Personalausweis oder Reisepass
Deine vollwertige Kreditkarte inkl. PIN zur Hinterlegung der Kaution
Deine Daten werden vor Ort noch einmal mit denen aus deiner Online-Buchung verglichen, bevor du den Vertrag unterzeichnest.
3. Mietvertrag
Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, den Mietvertrag vor der Unterzeichnung genau durchzulesen. Achte dabei vor allem auf folgende Aspekte:
Welche Versicherungen und Zusatzleistungen sind im Vertrag verzeichnet? Stimmen diese mit den Leistungen aus deiner Online-Buchung überein?
Sind Abhol- und Rückgabeort korrekt? Zu welchen Zeiten kannst du den Wagen zurückgeben?
Stimmt der Preis mit der Online-Buchung überein?
Welche Tankregelung ist festgelegt?
Wie hoch ist die Kaution? Meistens liegt die Summe in Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung bei der Vollkaskoversicherung. Damit sichert sich der Vermieter für den Schadensfall ab. Normalerweise wird die Kaution per Kreditkarte hinterlegt. Der Betrag wird dabei zunächst blockiert, d. h., deine Karte wird in der Regel nicht belastet.
4. Übergabe-Protokoll
Mit dem Fahrzeug wird dir auch ein Übergabe-Protokoll ausgehändigt. Hier solltest du vor allem darauf achten, ob Schäden am Fahrzeug vorhanden sind und ob diese auch im Protokoll stehen. Andernfalls solltest du darauf bestehen, dass diese Schäden mit aufgenommen werden. Sonst könnten diese dir im Nachhinein zur Last gelegt werden.
Lass dir im Zweifelsfall auch die Bedienung des Fahrzeugs von einem Mitarbeiter der Station erklären.
5. Upgrade/Upsell
Die meisten großen Anbieter haben sogenannte Upgrades oder Upsells im Programm.
Beim Gratis-Upgrade wird dir im Fall der Nicht-Verfügbarkeit des gebuchten Fahrzeugs ein höherklassiges Fahrzeug ohne zusätzliche Kosten angeboten.
Wenn dir vor Ort ein Wagen besser gefällt als der gebuchte, kannst du je nach Verfügbarkeit auf diesen umsteigen. Geht dieser Wunsch von dir aus, ist das ein kostenpflichtiges Upgrade.
Achtung!
Einige lokale Mietwagenstationen versuchen sehr vehement, ihre Upgrade-Angebote an Kunden zu verkaufen. Wenn du kein Interesse daran hast, solltest du sehr bestimmt ablehnen und dich nicht auf Diskussionen einlassen.
Mietwagen vergleichen |